Generalversammlung

  • 1.Reihe vorne: Daniel Zant, Anton Schwemmer, Julian Weimann, Julian Feder, Kathrin Kühnl, Johann Galler, Rico Schiller
  • 2.Reihe hinten: Hannah Neubing, Matthias Neubing, Matthias Raum, Alexander Eike, Dennis Fink, Marco Weingart, Christian Zitzmann

Zur diesjährigen Generalversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hüttenbach am 10.01.2025 im Mannschaftsraum des Gerätehauses, nach einer kleinen stärkenden Brotzeit begann die diesjährige Versammlung.

Durch den Abend führte der 1. Vorstand Christian Zitzmann, welcher die Vereinsmitglieder und anwesenden Gästen begrüßte. Unter den Gästen fanden sich neben, 1. Bürgermeister Perry Gumann, eine Abordnung unserer Patenwehr aus Scheibenberg und die Kameraden aus Oberscheibe. Ein besonderer Gruß galt unseren anwesenden Ehrenmitgliedern Hans Leipold, Hans Zitzmann, Horst Gebhard und Helmut Anders. Bei der anschließenden Totenehrung gedachten wir folgenden verstorbenen Vereinsmitgliedern: Oliver Böse, Hans Laus, Georg Lang, Alwin Sporer und Josef Weiß.  

Zitzmann berichtete über das abgelaufene Vereinsleben. So feierten wir im Februar unseren Kappenabend, im April fand unser Weißwurstfrühshoppen und im September das traditionelle Herbstfest statt. Einige Kameraden und Vereinsmitglieder wurden am Kameradschaftsabend Ende Oktober geehrt. Weiter wurden wieder einige Mitglieder anlässlich ihres runden Geburtstages gratuliert, ebenso wurden die herzlichsten Glückwünsche zur Taufe an Franz Schiller und Max Kühnl übermittelt.

Wir besuchten die Vereinsfeste unser Gemeinde- und Nachbarwehren, eine Abordnung nahm an der Pfarreinführung des neue Pfarrerehepaar in St. Helena teil.

Den Florianstag am 04. Mai nahmen wir zusammen mit der FF Diepoltsdorf in Bühl wahr, wir nahmen am Gottesdienst teil und der Abend klang bei einem kleinen Standkonzert und einer gemütlichen Brotzeit aus. Wir befassten uns mit der AED-Beschaffung und dem dazugehörigen Equipment, sowie der Beschaffung einer Übungspuppe. Den 18 Vereinsbeitritten (davon allein 7 neue Kameraden für die aktive Wehr und 6 neue in der Jugendfeuerwehr) standen 2 Austritte und die 5 Todesfälle gegenüber. Die Mitgliederzahl beträgt zum Jahresende 219 Vereinsmitglieder.

Kommandant Rico Schiller referierte über das Einsatzjahr 2024, wo insgesamt 25 Einsätze abgearbeitet wurden. Die Einsatzkräfte mussten zu 8 Bränden, 10 technischen Hilfeleistungen und 7 sonstigen Tätigkeiten ausrücken. Derzeit verfügt die Feuerwehr Hüttenbach über 42 Aktive darunter 8 weibliche, 18 Atemschutzgeräteträger und 24 Fahrzeugmaschinisten. Es wurden verschiedene Aus- und Weiterbildungen von den Kameraden besucht und mit Erfolg abgeschlossen.

So fand die Modulare Truppausbildung mit Abschlusslehrgang und die Schaumtrainer-Ausbildung statt, ebenso legten zwei Aktive den Führerwehrführerschein ab. Auf Landkreisebene waren es verschiedene Modultage (Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, Großtierrettung und Absturzsicherung), ein Social Media Workshop, der Aufbaulehrgang Motorsägenführer, ein Atemschutzlehrgang, ein Aufbaulehrgang für Führungskräfte für Einsätze mit Absturzsicherung und der Maschinistenlehrgang wurde besucht. Aber auch die Weiterbildung an der staatlichen Feuerwehrschule kam nicht zu kurz, so wurde der Atemschutzgerätewart-/ und Jugendwart-Lehrgang, der Aufbaulehrgang für Führungskräfte Vegetationsbrandbekämpfung, der Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation, Leiter einer Feuerwehr / Atemschutz und der Gruppenführerlehrgang besucht.

Folgende Kameradinnen und Kameraden nahmen an den unterschiedlichsten oben genannten Aus- und Weiterbildungen teil:

Anders Jan, Baumann, Jonathan, Butschek Michael, Eike Alexander, Egloffstein Tobias, Feder Julian, Fink Dennis, Galler Johann, Leipold Jörg, Lukas Janine, Neubing Hannah, Neubing Matthias, Penkwitz Tobias, Raum Hans, Rix Michael, Schiller Rico, Schulder Philipp, Schwemmer, Anton, Stahel Patrick, Taufer Simon, Weimann Julian, Weimann Marcel, Weingart Marco, Zant Daniel, Zitzmann Gaby, Zitzmann Johannes

Im September legten insgesamt zwei Gruppen der Feuerwehren Diepoltsdorf, Oberndorf und Hüttenbach die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab.

Im Jahr 2024 wurden durch die sorgfältige Erfassung aller Einsätze und Übungen insgesamt 2293 Stunden geleistet. Die Summe beinhaltet jedoch nicht die Stunden die für Aus- und Weiterbildung aufgebracht werden, hier kommt nochmals eine nicht unerhebliche Menge an Stunden dazu.

Daniel Zant verlas für die erkrankte Jugendwartin Gaby Zitzmann den Jugendbericht und gibt bekannt das die Jugendfeuerwehr Hüttenbach aktuell einen Stand von 13 Jugendlichen hat. Auch im Bereich der Jugend wurden etliche Abzeichen abgelegt, wie die Jugendflamme Stufe 1 und 2 in Röthenbach und der Stufe 3 in Schönberg und der Wissenstest in Schnaittach.

Die Teilnehmer bei den unterschiedlichen Jugendabzeichen waren hier:

Baumann Elisabeth, Baumann Jonathan, Ernst Lenia, Jäckel Niklas, Kraus Jakob, Kraus Simon, Kroha Julian, Leipold Felix, Neubing Hannah, Neubing Lea-Marie, Rohwer David, Schmidt Florian, Schmidt Kati.

Unsere Feuerwehr beteiligte sich am Ferienprogramm der Gemeinde, hier hat die Jugendfeuerwehr den Tag gestaltet und selbstständig ausgeführt. Auf dem Programm standen eine Feuerwehr-Schnipseljagd, Brandschutzerziehung, Brandexperimente und Wasserfußball mit C-Schläuchen. Auch an der langen Nacht der Feuerwehr gestaltete die Jugendfeuerwehr einen Infostand miteinigen sehr interessanten Experimenten.

Kassier Johannes Zitzmann erläuterte im Rahmen seiner Ausführungen die finanzielle Situation der Wehr und legte alle Ausgaben und Einnahmen vom vergangenen Jahr offen. Es konnte eine positive Bilanz gezogen werden.

In seiner Funktion als Kommandant führte Rico Schiller die anstehenden Beförderungen und Ehrungen durch. So wurde Eike Alexander, Fink Dennis, Neubing Hannah, Schwemmer Anton und Weingart Marco zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau, Feder Julian, Galler Johann, Lukas Janine, Schulder Philipp und Weimann Julian zum Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau und Matthias Neubing zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Für 10 Jahre aktive Dienstzeit wurden Schiller Rico, Schwemmer Anton und Weimann Julian geehrt. Auf 25 Jahre aktive Dienstzeit können Kühnl Kathrin und Raum Matthias zurückblicken.

1. Vorstand Zitzmann beendet die diesjährige Generalversammlung 2024 gegen 21:30 Uhr mit den Worten „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr“.

Bild: Daniela Geisler

Text: Daniela Geisler

Tags: