Lange Nacht der Feuerwehr 2025

Im Rahmen der bayernweiten Aktion des Landesfeuerwehrverbandes nahmen auch wir am Samstag, den 27.09.2025 an der „Langen Nacht der Feuerwehr“ teil.

Bereits am Morgen um 08:30 Uhr wurden wir zu einem Einsatz mit dem Stichwort „B1 – PKW“ in den Ortskern alarmiert. Vor Ort fanden wir ein Fahrzeug vor, in dessen Innenraum offenbar ein Brand stattgefunden haben muss, da sichtbare Brandspuren (Innenscheiben mit Ruß bedeckt, Brandgeruch)  erkennbar waren. Mithilfe der Wärmebildkamera kontrollierten wir das Fahrzeug, konnten jedoch keine erhöhten Temperaturen mehr feststellen. Es ist daher davon auszugehen, dass der Brand selbstständig erloschen war, bevor sich die Flammen weiter ausbreiten konnten. Das Fahrzeug wurde an die Polizei sowie den Eigentümer übergeben, und wir konnten nach etwa 40 Minuten wieder einrücken.

Am Nachmittag begannen die Vorbereitungen und um 17:00 Uhr starteten wir offiziell in die Lange Nacht der Feuerwehr. Rund um das Feuerwehrhaus gab es verschiedene Stationen und Mitmachangebote. Wir stellten unsere eigenen Fahrzeuge (Löschgruppenfahrzeug, Mannschaftstransportfahrzeug und Anhänger) zur Besichtigung aus. Auch unsere Jugendfeuerwehr beteiligte sich mit spannenden Stationen für unsere jüngsten Gäste. So musste beim Sackkarren-Parcours ein Hindernisweg bewältigt werden, die Schwierigkeit hier lang daran, dass der Fahrer die Augen verbunden hatte und nur auf die Kommandos seines Partners reagieren konnte. Beim „Feuerwehrkegeln“ galt es, mit einem C-Schlauch aufgestellte Plastikflaschen umzuwerfen. In der Fahrzeughalle warteten kreative Angebote: Kinder konnten Ausmalbilder farbig gestalten, sich mit Feuerwehr-Tattoos schmücken oder kleine Papier-Feuerwehrautos basteln und zusammenkleben.

Ein besonderes Highlight war der virtuelle Feuerlöschsimulator, den wir dankenswerterweise von der Versicherungskammer Bayern ausleihen durften. Anhand verschiedener virtueller Brandszenarien konnte der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher geübt werden. Der verwendete Feuerlöscher war wie ein herkömmliches Modell gestaltet, aber mit dem Bildschirm gekoppelt – so ließ sich praxisnah erleben, wie ein Feuerlöscher korrekt gehalten und eingesetzt wird, um das digitale Feuer erfolgreich zu löschen.

Unterstützt wurden wir an diesem Abend von unseren Kameradinnen und Kameraden des Rettungsdienstes sowie des Technischen Hilfswerks (THW), die ebenfalls mit Einsatzfahrzeugen vertreten waren. Die Bereitschaft Schnaittach stellte einen aktuellen modernen Rettungswagen vor, der großes Interesse bei den Besucherinnen und Besuchern weckte. Besonders beliebt war die Möglichkeit, selbst einmal auf der Trage Platz zu nehmen und das Einladen in den RTW hautnah zu erleben. Mit dieser Maßnahme beabsichtigen wir, eventuelle Berührungsängste abzubauen und das Vertrauen in die Arbeit des Rettungsdienstes nachhaltig zu stärken.

Das technische Hilfswerk präsentierte seinen Gerätekraftwagen und informierte über dessen umfangreiche Ausstattung. So verfügt dieses Fahrzeug über die unterschiedlichsten Gerätschaften, neben Spezialwerkzeugen zur Menschenrettung und zum Anheben schwerer Lasten wurden auch ein leistungsstarkes Drohnensystem vorgestellt, mit denen im Laufe des Abends einige Luftaufnahmen der Veranstaltung entstanden.

Abgerundet wurde der Abend durch den Infostand „Nürnberger Land schockt“. Unter dem Motto „Prüfen – Rufen – Drücken – Schocken“ konnten Besucherinnen und Besucher ihre Kenntnisse in der Anwendung eines Defibrillators auffrischen oder erweitern. Offene Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema Wiederbelebung wurden kompetent beantwortet.

Unsere Veranstaltung wurde jedoch kurzzeitig unterbrochen, als um 18:50 Uhr erneut die Meldeempfänger und Sirene auslösten. Zunächst vermuteten einige Gäste eine Übung – doch es handelte sich um einen realen Einsatz. Schnell waren unsere beiden Einsatzfahrzeuge besetzt und wir machten uns auf den Weg in die Dorfmitte. Der Einsatz führte uns, wie bereits am Morgen, erneut zu einem „B1 – PKW“. Der Eigentümer hatte Rauchschwaden bemerkt und befürchtete ein Wiederaufflammen des Brandes. Nach kurzer Kontrolle konnte jedoch Entwarnung gegeben werden – es war kein neues Brandgeschehen festzustellen, das Fahrzeug war vollständig abgekühlt. Kurz darauf kehrten wir zu unserer Veranstaltung zurück.

Für das leibliche Wohl unserer Gäste war mit fränkischen Bratwürsten und belegten Käsebrötchen bestens gesorgt. Wir blicken auf einen gelungenen Abend zurück mit vielen interessanten Gesprächen und großen Besucherinteresse zurück. Besonders erfreulich war das durchweg positive Echo aus der Bevölkerung. Ein herzlicher Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden der gesamten Blaulichtfamilie, die sich an diesem Abend Zeit genommen und aus ihren Bereichen berichtet haben.

Text: Daniela Geisler

Bilder: THW Lauf und FF Hüttenbach

Tags: